Mediation ist ein gemeinsames Gespräch zwischen den Konfliktparteien mit der Unterstützung eines allparteilichen Dritten, der keine Entscheidungsmacht hat (Mediator).
Mediation ist also ein Angebot und ein Instrument, Streitigkeiten durch Kooperation und Kommunikation zu klären und wenn irgend möglich, zu lösen.
Sie kann sich auf alle persönlichen und sachlichen Folgen eines Konflikts beziehen. Die Konfliktparteien bestimmen den Inhalt der Mediation, der Mediator ist verantwortlich für die Struktur und den Ablauf der Mediation. Der Meditiator schlägt keine Lösungen vor.
Mediation strebt faire und - wenn nötig - rechtsverbindliche Lösungen an, die auf der Ebene ihrer Bedürfnisse und Interessen von den Beteiligten selbst entwickelt werden.
Mediation ist relativ schnell - direkt und kostengünstig.
Mediation ist überall da sinnvoll, wo die Beteiligten auch in Zukunft noch miteinander zu tun haben wollen oder müssen:
- bei Trennung- und Scheidung
- die Erarbeitung von Eheverträgen, sowohl vor Eheschließungen als auch während der Ehe
- Erbauseinandersetzungen
- Bei Konflikten unter Arbeitskollegen, Geschäftspartnern, in Praxen und Kanzleien, zwischen Eltern und Lehrern oder zwischen Nachbarn
|